Das Risikokapital traut sich - Porträt des Finanziers der grünen Revolution, John Doerr

Auftritt des Multimillionärs: Im Januar 2009 belegte John Doerr den ersten Platz der „Midas Liste“ des Forbes Magazins.

28. April 2009
Von Felix Groba
Von Felix Groba

John Doerr, der neue Finanzier der grünen Revolution in den USA, ist ein Kind des Microchips. Er finanzierte Unternehmen wie Compaq, Netscape, Sun Microsystems, Amazon.com und Google. Jetzt nutzt er Talent und Netzwerk, um Millionen in junge grüne Technologieunternehmen zu investieren.

Der Elektroingenieur begann seine Silicon-Valley-Karriere 1974 bei dem kleinen Chiphersteller Intel, der kurz vor dem Durchbruch stand. 1980 wechselte der Harvard-Absolvent zur Investmentfirma Kleiner Perkins Caufield & Byers (KPCB). Als Partner verantwortete er die Finanzierung von jungen Technologie- und Kommunikationsunternehmen und wurde so zum heute bedeutendsten und einflussreichsten Risikokapitalgeber für global führende Technologieunternehmen.

Doerr denkt weiter, Doerr denkt grün

Als Mitgründer der Lobbyorganisation TechNet war er eine treibende Kraft hinter der Einführung des Emissionshandelssystems in Kalifornien. Darüber hinaus steht der aktive Unterstützer der Demokraten hörbar und finanzstark für nachhaltiges Wirtschaften und setzt dabei vor allem auf die Förderung umweltfreundlicher Technologien, Güter und Dienstleistungen. So hat Doerrs Unternehmen seit 2006 ein GreenTech Fondvolumen von 600 Millionen Dollar aufgebaut In den sechs Jahren zuvor investierte er 270 Millionen in rund zwei Dutzend junge Technologieunternehmen, deren Ziel die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist.

Doerr gewann den Umweltaktivisten und Ex-US-Vizepresidenten Al Gore als Unternehmenspartner. Gemeinsam gründeten sie 2007 das Greentech Innovation Network, dessen Aufgabe die gezielte Förderung und umfangreiche Finanzierung von grünen Technologien und Unternehmen ist. Die neueste Idee des Investmenthauses ist es, in Kooperation mit Think Global, einem norwegischen Elektrofahrzeughersteller, 50 000 Elektroautos auf amerikanische Straßen zu bringen und ein entsprechendes regionales Versorgungsnetz aufzubauen.

John Doerrs Berufung in das Economic Recovery Advisory Board im Februar 2009 zeigt, welche Bedeutung Präsident Obama grünen Technologien bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise beimisst.

Böll.Thema Ausgabe 1/2009 - Green New Deal

Wir befinden uns inmitten einer Transformationskrise des Kapitalismus. Im Zentrum steht die Idee eines «Green New Deal», die weltweit als Antwort auf die Doppelkrise von Wirtschaft und Umwelt diskutiert wird. Diese Ausgabe von Böll.Thema leuchtet aus, wie die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden können. mehr»

»  Dossier: Auf dem Weg zu einem Green New Deal